Die Entwicklung der Rätsel und der Storyline für den Quanten Escape-Room sind in vollem Gange. Neben der Arbeit in den Werkstätten der TU Berlin, finden aber auch immer wieder Vernetzungstreffen mit anderen “Quantum aktiv”-Projekten statt. Auf dem Quantensprint Workshop der Jungen Tüftler kam es zu einem Wiedersehen mit dem QUANTEN 1×1 Projekt. Durch den Austausch mit den Teilnehmenden konnten wir neue Ideen und Anregungen für die Kommunikation von Quantenphänomenen sammeln und uns über
Ein weiteres Projekt, mit dem wir schon seit längerem in Kontakt stehen, ist das Projekt HOLODECKQ welches im Science Center phaeno in Wolfsburg daran arbeitet Quanten-Verschränkung und -Teleportation mit Hilfe von Augmented Reality Technologie zu vermitteln. Da es für uns sehr interessant ist wie andere Projekte komplexe quantenmechanische Phänomene einer breiten Öffentlichkeit präsentieren, haben wir uns sehr über eine Einladung ins phaeno gefreut.
Vor Ort hat uns der Ausstellungsleiter des Science Centers Dominik Essing eine Führung durch die Ausstellungsräume gegeben und wir konnten uns mit ihm über die Herausforderungen der Veranschaulichung von Quantentechnologien austauschen. Des weiteren konnten wir in der Ausstellung neue Inspirationen für die Präsentation und Vermittlung physikalischer Effekte sammeln, welche sich hervorragend in unseren Escape Room einbauen lassen. Der Ausflug nach Wolfsburg war somit ein voller Erfolg und wir haben bereits ein weiteres Treffen mit Prof. Dr. Oliver Bodensiek, dem Leiter des Projekts HOLODECKQ und Dominik Essing vereinbart, um zukünftige Kollaborationen zu besprechen.