Quantentechnologien der zweiten Generation haben das Potential, unsere Welt grundlegend zu verändern. Das Interesse an Quantentechnologien in der breiten Öffentlichkeit und insbesondere unter Nachwuchswissenschaftler*innen zu wecken, ist ein Schlüssel zur Innovationsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Dafür muss das Innovationspotential der Quantentechnologie für viele Menschen erfahrbar und verstehbar werden.
Mit der Escape Challenge Quantum Technologies entsteht ein live escape game, welches die Spielenden aufgefordert, kollaborativ spannende Rätsel zu lösen. Sie tauchen in eine Welt ein, in der die Quantentechnologien der zweiten Generation schon jetzt Anwendung finden. Die Spielenden werden so motiviert, sich auf spielerische Weise mit den bemerkenswerten Eigenschaften der neuen Quantentechnologien zu beschäftigen. Das Escape-Room-Konzept wird Bildungseinrichtungen und Veranstalter*innen frei zur Verfügung gestellt. So wird einem breiten Publikum die Möglichkeit gegeben, am gesellschaftlichen Diskurs über das Entwicklungspotenzial von Quantentechnologien zu partizipieren.
Das Projekt EsCQuTe ist ein Forschungsprojekt am Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin. Es wird unter der Förderlinie Quantum aktiv- intuitive Outreachkonzepte für die Quantentechnologien vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) gefördert. Bis August 2022 wird unser Team Rätselaufgaben entwickeln und mit Kindern und Jugendlichen, sowie jungen Erwachsenen testen. Unsere zahlreichen Partner*innen werden uns dabei auf vielfältige Weise unterstützen. Wir wollen zeigen, dass Escape Rooms eine innovative Methode der Wissenschaftskommunikation darstellen.
Wir werden zeitnah eine studentische Hilfskraft einstellen, die die Entwicklung des Escape Rooms unterstützen wird. In der nächsten Arbeitsphase werden wir uns mit anderen “Quantum aktiv” Projekten vernetzen und Grundlagen der Rätselentwicklung und des storytelling in Escape Rooms recherchieren.